Einleitung
Das SAP AIF schließt die Lücke der verstreuten Interface-Technologien und bietet ein einheitliches Framework zur Programmierung, zum Monitoring und zur Fehlerbehandlung von Schnittstellen. Das SAP Application Interface Framework wurde im August 2012 dem Markt zugänglich gemacht. Hierbei bietet SAP Möglichkeiten an verschiedenste Szenariern zu integrieren. In der einfachsten Ausbaustufe kann man SAP AIF dazu benutzen, vorhandene iDoc-Schnittstellen zu überwachen. Die volle Leistungsfähigkeit erreicht man allerdings erst durch eine komplette Umsetzung im AIF.
Vor- und Nachteile
Während sich bei der Erstellung von ABAP-Logiken wenig ändert, bietet das SAP AIF aber u.a. die Möglichkeit, Mappings komfortabel ohne Entwicklung zu erstellen. Insgesamt verringert sich somit die Entwicklung von Schnittstellen bei zeitgleichem Zugewinn von Eartbarkeit und Transparenz. Das Werte-Mapping im SAP AIF zu machen bietet den enormen Vorteil, dass der Business-User in der Lage ist, auftretende inhaltliche Fehler da zu lösen, wo er sich sowieso aufhält. Die Fehler in der Middleware werden somit auf ein Minimum reduziert.